Der WLSB startet mit einem neuen Projekt für nachhaltige Sportvereine durch. Auf der Webseite nachhaltige-sportvereine.de stellt der WLSB konkrete Maßnahmen und Erfolgsprojekte aus der Praxis vor, die als Vorbild für nachhaltiges Engagement dienen sollen.
Das Projekt mit dem Titel „6 gewinnt – Anpfiff für mehr Klimaschutz im Sportverein“ hat das Ziel, praktikable Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekte aus den Sportvereinen zu identifizieren und aufzubereiten. Grundlage hierfür war ein intensiver Wissensdialog mit Vereinen, Verbänden und Experten. In zahlreichen Austauschrunden wurden erfolgreiche Projekte gesammelt und detailliert dokumentiert. Diese Informationen sind jetzt auf der neuen Webseite frei zugänglich.
Die Plattform bietet einen benutzerfreundlichen Ansatz: Unter „Wissenswertes“ finden Nutzer eine Vielfalt an nützlichen Links, Leitfäden und Ideensammlungen wie die N!-Charta Sport. Zudem werden ausgewählte Vorzeigeprojekte multimedial präsentiert, um die Vielfalt und Kreativität der Vereine sichtbar zu machen und zur Nachahmung zu animieren.
Doch die Webseite ist mehr als nur ein Archiv. Mit regelmäßigen Updates und der Integration neuer Projekte bleibt sie ein dynamisches Werkzeug. Schließlich sind die Themenfelder Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch technologische Innovationen und gesellschaftliche Veränderungen ständig in Bewegung. Darüber hinaus können auch Vereine und Verbände auf der neuen Seite nicht nur über mögliche Förderprogramme informieren, sondern auch neue Entwicklungen und Ideen für den eigenen Verein an Land ziehen.
Der WLSB stärkt mit diesem Projekt seine Rolle als Unterstützer und Multiplikator für nachhaltiges Handeln im Sport. Die neue Webseite bietet nicht nur praxisorientierte Lösungen, sondern motiviert Sportvereine, eigenständig Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen und langfristig im Bereich Nachhaltigkeit aktiv zu werden.
Gefördert wurde das WLSB-Projekt über den Wettbewerb “Sport & Nachhaltigkeit” des Landessportverbandes Baden-Württemberg im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie aus Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg aus der Glücksspirale.