Immer mehr Menschen sind Mitglied in einem Sportverein in Württemberg. Das hat die aktuelle Erhebung der Mitgliederstatistik ergeben. Zum 1. Januar 2025 meldeten 5.698 württembergische Sportvereine dem WLSB insgesamt 2.419.525 Mitglieder. Damit ist erneut ein historischer Höchststand erreicht. Der Zuwachs beträgt im Vergleich zum Vorjahr 73.122 Mitglieder, was einem Plus von 3,12 Prozent entspricht. Etwa ein Drittel des Mitgliederanstiegs geht auf das Konto der Kinder und Jugendlichen bis 14 Jahre. Innerhalb dieser Altersgruppe stechen die 3- bis 6-Jährigen (+ 6,78 %) leicht hervor. Die drei Fußball-Profivereine VfB Stuttgart, 1. FC Heidenheim und SSV Ulm Fußball konnten zudem sehr hohe Zuwachsraten verzeichnen (+ 30.978). Diese Vereine machen knapp 43 Prozent des gesamten Mitgliederzuwachses im Jahr 2025 aus.
Zwei neue Fachverbände
Die Sportfachverbände können fast durchweg eine positive Mitgliederentwicklung im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Dies betrifft einerseits Sportarten wie beispielsweise Tanzen und Volleyball. Aber auch mitgliederstarke Sportfachverbände wie Turnen, Fußball, Bergsport/Klettern, Tennis und Handball können einen Aufwärtstrend verzeichnen. In den Sportarten Ski/Snowboard, Pferdesport und Radsport ist die Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr hingegen rückläufig. Seit dem 1. Januar 2025 sind außerdem zwei neue Fachverbände Mitglied im WLSB: der Baden-Württembergische Cricketverband (BWCV) sowie der Frisbeesport-Landesverband Baden-Württemberg.
Bei den Sportkreisen ergibt sich ein positives Bild. Fast alle Sportkreise können im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs an Mitgliedschaften verzeichnen. Besonders viele neue Mitglieder gibt es in den Sportvereinen in der Metropolregion Stuttgart.
Weitere Auswertungen und Einordnungen der Ergebnisse gibt es in der Broschüre zur Mitgliederstatistik 2025.