(1. Lizenzstufe)
Übungsleiter C sind verantwortlich für die Planung und praktische Gestaltung sportartübergreifender Bewegungsangebote in Ihrem Verein. Dabei müssen sie vielfältigen Anforderungen gerecht werden. Die Ausbildung zum Übungsleiter C Breitensport bereitet die Teilnehmer auf die Bewältigung dieser Herausforderungen vor. Im Mittelpunkt der Lehrgänge steht daher der sportartübergreifende Freizeit- und Breitensport.
Die Ausbildung regt die Teilnehmer dazu an, sich ihrer fachlichen und persönlichen Stärken bewusst zu werden und ihr Wissen und ihre Fachkompetenz weiter auszubauen. Sie will außerdem weitere Motivation für ehrenamtliches Engagement auslösen und unterstützen sowie insgesamt dabei helfen, sich in allen wichtigen Voraussetzungen für ihre Tätigkeit weiter zu „bilden“, zum Beispiel in Bezug auf Sozial- und Methodenkompetenzen.
Die Ausbildung gliedert sich in der Regel in drei fünftägige Ausbildungsabschnitte (Grundlehrgang, Aufbaulehrgang und Prüfungslehrgang). Sie umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten und endet mit der staatlich anerkannten Prüfung zum lizenzierten Übungsleiter C Breitensport. Die erworbene Lizenz berechtigt die Vereine, bei denen die lizenzierten Übungsleiter tätig sind, zur Beantragung eines Beschäftigungskostenzuschusses von bis zu 500 Euro im Jahr beim Württembergischen Landessportbund e.V.
An der Ausbildung zum Übungsleiter C Breitensport können alle Interessierten teilnehmen, die für ihre Vereinsarbeit im Breitensport eine umfassende Grundlage erwerben möchten. Spezielle Vorkenntnisse sind keine nötig.
Zum Prüfungslehrgang muss eine Bestätigung über die Teilnahme an einem neun Stunden umfassenden Erste-Hilfe-Kurs vorliegen, der nicht älter als zwei Jahre sein darf.
Die Termine der aktuellen Ausbildungen finden Sie im WLSB-Bildungsprogramm im Bereich Sportpraxis.
Beachten Sie auch die Möglichkeiten der Freistellung im Rahmen des Bildungszeitgesetzes.
Württembergischer Landessportbund e.V.