(2. Lizenzstufe)
Dieser Ausbildungsgang auf der zweiten Lizenzstufe baut auf die Lizenzausbildungen der ersten Lizenzstufe (Übungsleiter C und/oder Trainer C) auf. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Planung und Durchführung gesundheitsorientierter und präventiver Bewegungsangebote im Sportverein.
Im Einzelnen erwerben die Übungsleiter B „Sport in der Prävention“ für das zielgruppenspezifische Angebot folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:
Die Ausbildung endet mit der staatlich anerkannten Prüfung zum lizenzierten Übungsleiter B „Sport in der Prävention“ mit dem Profil "Allgemeine Prävention". Für Übungsleiter B mit gültiger Lizenz kann der Verein einen Zuschuss beim Württembergischen Landessportbund beantragen.
Was ist eigentlich Gesundheit? Was ist gesund oder gefährlich am und im Sport? Gibt es Risiken, wo liegen die Chancen? Unsere Position ist klar: Sporttreiben wirkt präventiv – und ein gesundheitsorientierter und gesundheitsfördernder Sport ist die denkbar beste Medizin. Auf der Basis dieses Grundverständnisses arbeiten wir in dieser Lizenzausbildung. Wir setzen uns in der Theorie mit verschiedenen Modellen des gesundheitsorientierten Sports auseinander, zeigen Risiko- und Schutzfaktoren auf, beschäftigen uns mit dem Thema Sport und Ernährung und beleuchten die Zusammenhänge zwischen Lebensweise, Gesundheit und Wohlbefinden. Dazu bieten wir ein breit gefächertes Angebot zur Umsetzung in der Praxis an, das sich schwerpunktmäßig mit den Bereichen Ausdauer-, Kraft- und Beweglichkeitstraining im Gesundheitssport auseinandersetzt.
Ergänzung, Vertiefung und Wiederholung des Unterrichtsstoffes, sowie Überprüfung der Lehrbefähigung in der Praxis (Lehrprobe) und der Theoriekenntnisse (Fragebogen).
Hinweis: Der Abschluss der Ausbildung befähigt nicht zu einer beruflichen Ausübung in medizinischen Hilfs- oder Heilberufen wie z. B. Masseur, medizinischer Bademeister, Physiotherapeut, Krankengymnast.
Die Termine der aktuellen Ausbildungen finden Sie im WLSB-Bildungsprogram im Bereich Sportpraxis.
Beachten Sie auch die Möglichkeiten der Freistellung im Rahmen des Bildungszeitgesetzes.
Württembergischer Landessportbund e.V.