Eingabehilfen öffnen

Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Bildungsprogramm 2023 und neues Bildungsportal veröffentlicht | Zuschüsse für DOSB-Lizenzen | Austauschplattform WLSB-Wissensnetz

Bildungsprogramm 2023 und neues Bildungsportal veröffentlicht | Zuschüsse für DOSB-Lizenzen | Austauschplattform WLSB-Wissensnetz

 

  Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.  
head
   
 

Digitales Bildungsprogramm 2023

fitness, sport, training, gym and lifestyle concept - group of women with bottles of water in gym

Ab sofort finden Sie alle Infos zu Bildung und die Seminare 2023 auf unserer Bildungsplattform

Starten Sie durch im neuen Jahr – mit den Aus- und Fortbildungen von WLSB und WSJ! Von der Übungsleiter*innenausbildung über Grundlagen der Vereinsbesteuerung bis hin zur Jugendarbeit gibt es wieder vielfältige Angebote für alle Engagierten in den Sportvereinen, Verbänden und Sportkreisen.
In diesem Jahr wird erstmals das Bildungsprogramm nicht mehr als gedruckte Broschüre herausgegeben. Die knapp 200 Seminare und Lehrgänge werden ab sofort nur noch online veröffentlicht. Begleitend hierzu wurde das neue „WLSB-Bildungsportal“ aufgesetzt. Dort finden Sie alle Informationen zu den Lizenzausbildungen und Seminaren, FAQ's, Direktlinks zum Anmeldeportal und alle Ansprechpersonen.

 

Zum WLSB-Bildungsportal

 
 
 
 

Zuschüsse für DOSB-Lizenzen

Ab sofort können Fördermittel für Lizenzen beantragt werden

WLSB-Mitgliedsvereine, bei denen Personen mit einer gültigen DOSB-Lizenz tätig sind, können aus Sportfördermitteln des Landes Baden-Württemberg Beschäftigungskostenzuschüsse erhalten. Mit den Zuschüssen unterstützt der WLSB die Vereine dabei, für qualitativ hochwertige Sportangebote in allen Altersklassen und Sportarten sorgen zu können.

 

Mehr zu DOSB-Lizenzen


 
 

Übersicht Bundesförderung für Sportstätten

Sportstättenbau Förderung NewsletterDie Grafik des DOSB stellt alle Förderprogramme des Bundes dar

Sportstätten werden nicht nur auf Landesebene über den WLSB gefördert. Es gibt auch Bundesförderprogramme für Sportstätten und Sporträume. Beispielsweise können Klimaschutzprojekte im Rahmen der Kommunalrichtlinie oder die Sanierung von Nichtwohngebäuden mit einer Heizungsoptimierung gefördert werden. Damit die Vereine einen Überblick bekommen, welche Bundesförderprogramme es gibt und welche Fördergegenstände sie umfassen, hat der DOSB eine Übersichtsgrafik erstellt.

 

Zur Übersicht


 

 

 

Vorbereitung der Bestandserhebung 2023

Erfassung der Bestandserhebungsdaten ist ab Anfang Dezember möglich

Pünktlich am 1. Dezember startet die jährliche Bestandserhebung, bei welcher die Vereine ihre Mitgliederdaten über das Internet-Portal „meinWLSB“ übermitteln. Die Bestandserhebung ist eine wichtige Grundlage der Vereins- und Verbandsarbeit, weshalb die Vereine alle Mitglieder genau melden sollten. Damit dies gelingt, ist eine rechtzeitige vereinsinterne Vorbereitung erforderlich. Dazu zählen die Überprüfung der Vereins-, Funktionärs- und Mitgliederdaten sowie die Prüfung von Exportmöglichkeiten aus dem Vereinsverwaltungsprogramm.

 

Weitere Informationen zur Bestandserhebung


 
 

Dem Ehrenamt Danke sagen!

Jetzt ein Video aufnehmen und Teil unseres Danke-Videos auf Instagram werden

Aufruf Ehrenamt InstagramOhne ehrenamtliche Helfer*innen, Trainer*innen, Übungsleitende, Platzwarte, Jugendleiter*innen und alle anderen freiwillig Engagierten wären die Sportvereine nicht das, was sie sind. Deshalb lohnt es sich, mal Danke zu sagen. Hierbei wollen wir euch helfen. Schickt uns ein kurzes Video, indem ihr den Satz „Danke an...!“ sagt und werdet Teil unseres Danke-Videos. Dieses wird im Rahmen des Tag des Ehrenamts auf unserem Instagramkanal veröffentlicht. Also schickt uns euer Video bis spätestens 4. Dezember an webredaktion@wlsb.de oder direkt über Instagram.

 

Zum Aufruf über Instagram


 
 

WLSB Spezial ist erschienen

Ab sofort finden Sie das WLSB Spezial 4 in ihren Briefkästen und digital im Online-Kiosk

In der vierten Ausgabe unseres Themenmagazin WLSB Spezial geht es um Bildung. Dort können Sie mehr über unser Aus- und Fortbildungsangebot 2023, unsere Landessportschulen und die Studienleiter*innen erfahren. Außerdem finden Sie im Heft ein Interview mit Tanja Gröber zur Weiterbildung von Führungskräften und lernen das Führungsteam des WLSB im Bereich Bildung kennen.

 

Zum Online-Kiosk


 
 

WLSB-Wissensnetz

Das WLSB-Wissensnetz ermöglicht Austausch zwischen Übungsleitenden im Gesundheitssport

WissensnetzDie neue digitale Plattform richtet sich an Übungsleitende aus den WLSB-Mitgliedsvereinen mit dem Ziel, eine Community (Gemeinschaft) zu „Sport und Gesundheit/Ältere“ aufzubauen, die sich untereinander austauscht und einen Mehrwert für alle bietet. Denn viele Herausforderungen kann man gemeinsam besser lösen. Als Teil der Community erhalten die Mitglieder Unterstützung durch Informationen, Materialien und guten Beispielen von anderen Vereinen. Melden Sie sich an und nutzen auch Sie die Vorteile des Netzwerks.

 

Zum WLSB-Wissensnetz


 
 

owayo Rabatt für Vereine

10% Rabatt-Code BAWUETT22 beim Trikot-Tag Partner owayo noch bis zum Jahresende einlösen

Gönnen Sie sich oder Ihren Liebsten ein unverwechselbares Einzelstück oder sichern sich kreative Weihnachtsgeschenke für eure Vereinsfeier! Neben hochwertigen Tassen, Mützen, T-Shirts und warmen Sweatern gibt es viele tolle Produkte zu entdecken. Individuell anpassbar, nachhaltig hergestellt und schnell geliefert.
 
Mehr Geschenkideen finden Sie auf www.owayo.de und in der owayo-Welt „Product Service“.

 
 

Vorbildhafte Vereinsprojekte gesucht

Förderpreise Förderpreise im Gesamtwert von 28.000 Euro

Die WLSB-Sportstiftung schreibt im Jahr 2022 zum neunten Mal Förderpreise aus, um vorbildhafte, kreative Projekte und das besondere Engagement der Sportvereine zu würdigen. In diesen vier Kategorien können sich gemeinnützige Sportvereine aus Baden-Württemberg bewerben: Soziale Kompetenz, Ehrenamtliches Engagement, Präventionskonzepte und Kooperationsmodelle. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2023.

 

Zur Ausschreibung


 
 

Aktuelles, Veranstaltungen, Wissenswertes

Infoveranstaltung Finanzierung – Am 29. November veranstaltet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt eine Online-Konferenz zur Finanzierung von Vereinsprojekten.

 

Menschenrechte im Sport – Im Dossier der Landeszentrale für politische Bildung erhalten Sie einen Überblick über die Thematik.

 

„Schieb den Gedanken nicht weg!“ – Die Deutsche Sportjugend hat eine bundesweite Kampagne gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen gestartet.

 

 
 
 

Seminare

Eine Auswahl an Bildungsseminaren von WSJ und WLSB in den nächsten Monaten

03.12. Schreibwerkstatt
09.-11.12. Sport und Spiel mit Alltagsmaterialien – Ideen von A-Z für die Sportstunde
07.01. Richtig Tapen
10.01. Das richtige Marketing bei der Suche nach Sponsoren
14.01. Der Störenfried – mein Freund?!
21.01. 1x1 der Pressearbeit
28.-29.01. Myofasziales Beckenbodentraining
04.02. Rote Karte gegen Rassismus
08.02. Erfolgreiche Digitalisierung von Vereinsprozessen Teil 1
15.-16.02. Rechts-, Haftungs- und Versicherungsfragen
25.02. Was wollt IHR eigentlich? Wie Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen gelingt
10.-11.03. Fit für die Vielfalt
 
 
     
 

Tipp der Woche

Sportbiologie 10Aufl

Die Sportbiologie von Weineck – geballtes Wissen auf über 1100 Seiten

Wie wirkt sich das Geschlecht auf den Sport aus? Welche Einschränkungen bringt das Alter mit sich? Wie beinträchtigen Umwelteinflüsse die sportliche Leistung? Diese und viele spannende Fragen mehr rund um das Thema biologische Faktoren im Sport beantwortet das Buch „Sportbiologie“ vom WLSB-Kooperationspartner Spitta.

Das umfassende Werk behandelt in seinen Hauptteilen die Themenschwerpunkte: Anpassung als Grundvoraussetzung sportlichen Trainings; das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen unter biologischen Gesichtspunkten wie Lebensalter (Jugend- bis Seniorensport) sowie Geschlecht. Dabei werden sowohl die Grundlagen trainingsbedingter Anpassungsprozesse vermittelt als auch die Besonderheiten sportlicher Betätigung verschiedener Gruppen. Darüber hinaus erhält der Leser Informationen über sporthygienische Fragen wie Ernährung, Doping oder die Auswirkungen von Zigaretten- und Alkoholkonsum auf die sportliche Leistung.

 

Zum Buch

 

 
   
 
mein wlsb   wlsb-branchenbuch   wlsb-infothek
 
     
 
Herausgeber: Württembergischer Landessportbund e.V.
SpOrt Stuttgart
Fritz-Walter-Weg 19
70372 Stuttgart
Tel.: 0711/28077-100
Fax: 0711/28077-101
info@wlsb.de

Impressum

 

Bei dieser E-Mail handelt es sich um eine automatische versendete Nachricht. 

Sie möchten den Newsletter nicht mehr empfangen? Klicken Sie einfach auf Abmelden.