Eingabehilfen öffnen

Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Frauensporttag am 18. Mai | Erster deutschlandweiter Trikottag | Zuschussprogramm Kooperation Schule-Verein

Frauensporttag am 18. Mai | Erster deutschlandweiter Trikottag | Zuschussprogramm Kooperation Schule-Verein

 

  Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.  
head
   
 

Frauensporttag an der Landessportschule Ruit

Construction site of sports hall, basketball court renovation, school gym indoor changing hardwood parquet flor and insulation. High quality photo

Im Jubiläumsjahr der Landessportschule Ruit veranstaltet der WLSB einen Frauensporttag

Am 18. Mai möchte der WLSB beim Frauensporttag in Ruit auf die positiven Wirkungen von Sport sowie auf konkrete Sportangebote für Frauen aufmerksam machen. Hierzu sind alle Übungsleiterinnen und Trainerinnen sowie alle weiteren Interessierten herzlich eingeladen. Die Veranstaltung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, der beispielweise Übungen für Beckenbodentraining und Körperwahrnehmung beinhaltet.

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 
 
 
 

Mach den Tag zum Trikottag

Zeigen auch Sie Flagge für Ihren Sportverein

Am 14. Juni steht der Sportverein im Mittelpunkt! An diesem Tag sollen die Mitglieder der Sportvereine in ganz Deutschland Werbung vor Ort machen, indem sie ihr Trikot tragen und damit die Verbundenheit zu ihrem Verein zeigen. Ein Tag, der unter anderem in Württemberg schon erfolgreich praktiziert wird, soll nun auch bundesweit Durchschlagskraft entwickeln. Also ziehen Sie an diesem Tag Ihr Vereinstrikot an und zeigen Sie, dass Ihr Herz für Ihren Sportverein schlägt!

 

Weitere Informationen


 
 

Neues Konzept für das Mini-Sportabzeichen 2023

Die WSJ hat das Ausleihkonzept für die beiden Maskottchen angepasst

VICTOR Vorbilder Preisverleihung

Aufgrund der erfreulich hohen Nachfrage nach den Materialen zum Mini-Sportabzeichen inklusive der Kostüme für „Hoppel und Bürste“ hat die WSJ das Ausleihkonzept angepasst. Die Organisation läuft weiterhin zentral über die Geschäftsstelle in Stuttgart, jedoch steht ab sofort mehr als nur ein Hoppel und Bürste-Maskottchensatz zur Verfügung. Insgesamt sieben Hase- und Igel-Outfits können in diesem Jahr bei verschiedenen Sportkreisen sowie in der WSJ-Geschäftsstelle in Stuttgart ausgeliehen werden. Die Kostüme sind jeweils von den Vereinen selbst abzuholen und wieder zurückzubringen.
„

Mehr Informationen und die aktuellen Standorte


 
 

Sporttage sind Feiertage

Die Kampagne des DOSB fördert unter anderem Veranstaltungen und Aktionstage

„Dein Verein: Sport, nur besser.“ lautet der Slogan der DOBS-Bewegungskampagne. Neben dem ehrenamtlichen Engagement im Verein, ist die Finanzierung ein wichtiger Faktor für die Erstellung und Umsetzung von Vereinsangeboten. Deshalb stehen für 4000 Vereine jeweils 1000 Euro für Veranstaltungen, Angebotsentwicklung, den Ausbau von Kooperationen, verschiedene Projekte oder öffentlichkeitswirksame Aktionen zur Verfügung. Anträge können bis zum 31.07.2023 gestellt werden.

 

Weitere Informationen


 
 

Förderung für Kooperationen mit Schulen und Kindergärten

Die Antragsfrist für die Beantragung von Fördermitteln hat am 15. März begonnen

SChule.fbjpg

Um Kinder im (Vor-)Schulalter zu lebenslangem Bewegen und Sporttreiben hinzuführen, unterstützt der WLSB die Zusammenarbeit von Sportvereinen mit Kindergärten und Schulen. Gefördert werden Maßnahmen, die von Sportverein und Kindergarten bzw. Schule gemeinsam durchgeführt werden. Vom 15. März bis zum 15. Mai können online Anträge gestellt werden. Vor den Sommerferien werden alle Antragssteller*innen über die Bewilligung bzw. Ablehnung ihrer Maßnahme schriftlich informiert.

 

Ausschreibung Schule-Verein  |  Ausschreibung Kindergarten-Verein


 
 

Vortragsreihe im Jubiläumsjahr

Am 22. März um 19:30 Uhr findet der erste Termin der Vortragsreihe in Ruit statt

Die Landessportschule Ruit feiert ihr 75-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass finden übers Jahr verteilt verschiedene Veranstaltungen und Aktionen statt. Eine davon ist die Vortragsreihe. Der erste Termin findet nächsten Mittwoch ab 19:30 Uhr im Kongresssaal der Landessportschule Ruit statt. Bei diesem Vortrag von Dr. Wolfgang Friedrich dreht sich alles um das Thema „Ernährung im Sport“. Also sichern Sie sich jetzt noch einen Platz! Die weiteren Termine der Vortragsreihe werden in Kürze bekanntgegeben.   

 

Weitere Informationen und Anmeldung


 
 

Vergütungsgrenze für bezahlte Sportler steigt auf 520 Euro

In der WLSB-Infothek finden Sie ein aktuelles Infoblatt mit allen Änderungen

281320Die Finanzverwaltung hat eine pauschale Grenze festgelegt, bis zu der vereinseigene Sportler nicht als bezahlte Sportler eingestuft werden (AEAO, Ziffer 32 zu § 67a). Diese Grenze wurde jetzt von 450 auf 520 Euro angehoben. Bei Zahlungen bis 520 Euro pro Monat (im Schnitt, d.h. bis 6.240 Euro pro Jahr) werden die Zahlungen also ohne Einzelnachweis der wirklichen Aufwendungen als Aufwandsersatz und nicht als Vergütung behandelt. Zu dieser Änderung hat das VereinsServiceBüro ein Infoblatt erstellt. Dieses finden Sie, wie viele weitere Infoblätter, in der WLSB-Infothek.

 

Zum Infoblatt


 
 

Unterstützung der Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien

Bis zum 31.12.2023 gilt eine Ausnahmeregelung bezüglich Spenden für die Erdbebenopfer

Einem gemeinnützigen Sportverein ist es grundsätzlich nicht erlaubt, Mittel für steuerbegünstigte Zwecke zu verwenden, die er nach seinem in der Satzung festgehaltenen Vereinszweck nicht fördert. Das BMF hat am 27. Februar ein Schreiben veröffentlicht, das Sportvereinen erlaubt, Spendenaktionen für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien ins Lebens zu rufen. Wie auch schon bei Spendenaktionen für Kriegsgebiete in der Ukraine, gefährden Vereine damit jetzt bis zum 31.12.2023 ihre Gemeinnützigkeit nicht.

 

Zum Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen


 
 

Aktuelles, Veranstaltungen, Wissenswertes

Fachtagung Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen: Der diesjährige Fachtag findet am 6. Mai statt und ist nach Altersgruppen unterteilt. Pro Altersbereich gibt es neben einem Einstiegsimpuls vier Workshops.


Ausgabe 2/23 der Zeitschrift Leistungssport: Die neue Ausgabe gibt einen umfassenden Einblick in eine große Bandbreite von Fragestellungen über den Leistungssport von Frauen.

 

Informationsflyer „Mit Schutz und Rückendeckung“: Lesen Sie, was Vereine und Engagierte gegen rechtsextreme, menschenfeindliche und antidemokratische Angriffe tun können.

 

 
 
 

Seminare

Eine Auswahl an Bildungsseminaren von WSJ und WLSB in den nächsten Monaten

19.-20.04. Zukunftsbaustein Jugendarbeit
19.-21.04. Auf Schusters Rappen
28.-29.04. Marketing im Sportverein
28.-30.04. Shiatsu… Berührung als Erlebnis
05.-06.05. Mehrspartenvereine „stark“ im Wandel
06.-07.05. Nervensägen, Störenfriede… Vom Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen
12.-13.05. Sponsoring
20.05. Entspannung pur… Kleine Pause große Wirkung
23.05. Einweisung in Masterprogramme und Schulung Service-Plattform „Sport pro Gesundheit“
 
 
     
 

Tipp der Woche

Kostenlose Infotour „Beleuchtung von Sportanlagen mit LED-Technik“

Digitaler Landessportbundtag Beitrag

Am 23. März findet die WLSB-Infotour zum Thema „Beleuchtung von Sportanlagen mit LED-Technik“ im Clubheim „Woody´s“ des ABV Stuttgart statt. Dort können Vereinsverantwortliche und Interessierte die brandneue LED-Flutlichtanlage besichtigen und alles rund um Beleuchtungsstärken, Anforderungen, Technik und Lichtimmissionen der nachhaltigen und stromsparenden LED-Technik erfahren. Außerdem können sich die Teilnehmenden über die Förderung durch den Bund und die Förderrichtlinien des WLSB informieren. Sichern Sie sich noch bis zum 19. März einen Platz!

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

 
   
 
mein wlsb   wlsb-branchenbuch   wlsb-infothek
 
     
 
Herausgeber: Württembergischer Landessportbund e.V.
SpOrt Stuttgart
Fritz-Walter-Weg 19
70372 Stuttgart
Tel.: 0711/28077-100
Fax: 0711/28077-101
info@wlsb.de

Impressum

 

Bei dieser E-Mail handelt es sich um eine automatisch versendete Nachricht. 

Sie möchten den Newsletter nicht mehr empfangen? Klicken Sie einfach auf Abmelden.