Eingabehilfen öffnen
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier | |||||||||||
![]() |
|||||||||||
WLSB-Newsletter Inklusion 02 / 2023 |
|||||||||||
Sporttag Einfach mitmachenAm 29. Juli 2023 an der Landessportschule RuitDie Teilnehmer*innen des WLSB-Projekts „EINFACH MACHER – gemeinsam geht es einfach am besten!“ organisieren am 29. Juli 2023 an der Landessportschule in Ruit einen inklusiven Sporttag. Unter dem Titel „Einfach mitmachen – Inklusion in jeder Sportart“ können Teilnehmende mit und ohne Behinderung gemeinsam verschiedene Sportarten ausprobieren. Im Vordergrund steht das sportliche Miteinander und der Spaß am gemeinsamen Sporttreiben. Verschiedene Mitmachstationen laden dazu ein, neue Sportarten auszuprobieren und gemeinsam aktiv zu sein. Ab sofort ist die Anmeldung zu dieser kostenlosen Veranstaltung möglich. Weitere Informationen und Anmeldung |
|||||||||||
Video: Nomines Weg in die SportweltEine NDR-Sportclub-StoryNomine ist neun Jahre alt und sportbegeistert. So weit nichts Ungewöhnliches für ein junges Mädchen. Doch Nomines Wunsch, alles auszuprobieren, die Suche nach der richtigen Sportart, das Unverständnis vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger wird zeitweise zur Odyssee für das Mädchen und ihre Familie. Der Grund: Nomine sitzt im Rollstuhl. Nach einer vermeintlichen Routineoperation im Alter von drei Jahren ist Nomine querschnittsgelähmt. Die "Sportclub Story" zeigt, wie Nomine ihr Leben im Rollstuhl meistert, wie sie ihren Lebensmut nicht verliert, sondern eher ausbaut. Ihr Bewegungsdrang ist größer denn je. Sie will schwimmen lernen, um die Wette Rollstuhl fahren, Monoski testen, ein Stand-up-Board mieten und: irgendwann mal bei den Paralympischen Spielen antreten, am besten im Sommer und im Winter. Ein Weg, der leichter klingt als er tatsächlich ist. |
|||||||||||
MHP Riesen setzen Zeichen für InklusionBundesligist will Zugänge schaffenUnter dem Namen #ungehindertRIESIG setzen sich die MHP Riesen Ludwigsburg für eine bunte und inklusive Gesellschaft ein, in der jede*r unabhängig von Aussehen, Sexualität, Behinderung oder Sprache ganz natürlich dazu gehört. So fand das Heimspiel am 5. März gegen die MLP Academics Heidelberg als Inklusionsspieltag statt. Erstmals konnten sehbeeinträchtigte Fans das Spiel mittels Live-Audiobeschreibung verfolgen. Zudem übersetzte eine Dolmetscherin die Ansagen des Hallensprechers in Gebärdensprache. Weitere Mitmachaktionen vervollständigten das vielfältige Programm. Ziel des Basketball-Bundesligisten ist es, barrierefreie Zugänge in der MHPArena zu schaffen und damit die Teilhabe an den Heimspielen der Riesen zu ermöglichen. Die langfristige Umsetzung von mehr Rollstuhlplätzen oder die Fortführung er eingeführten Blindenreportage sind nur zwei Bereiche, die mit #ungehindertRIESIG angegangen werden. Weitere Informationen | Zum Aftermovie des Inklusionsspieltags |
|||||||||||
Hospitalhof lädt ein: Sport für alle„Wir reden über Sport“ – Am 4. Mai im Hospitalhof in Stuttgart„Sport für alle“ lautet der Titel einer Abendveranstaltung am 4. Mai von 19 bis 21 Uhr. Der Hospitalhof Stuttgart, der Württembergische Landessportbund, Special Olympics Baden-Württemberg und der Landesverband der Lebenshilfe Baden-Württemberg fokussieren sich am Vorabend des europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung auf die Zielgruppe Menschen mit geistiger Behinderung. Die Veranstaltung beginnt mit einem Podiumsgespräch, bei dem neben aktiven Sportler*innen auch Trainer*innen und Wissenschaftler*innen zu Wort kommen. Ab ca. 19.45 Uhr wird ein Markt der Möglichkeiten an Ständen – mit ganz vielen Gesprächen – beginnen. Der Abend ist kostenlos. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den Podiumsgästen gibt es auf der Seite des Hospitalhofs.
Weitere Informationen und Reservierung |
|||||||||||
Wfv richtet Trainer-Fortbildung Handicap-Fußball ausInklusion im Fußball vom 22.-24. Mai an der Sportschule RuitErstmals findet im Mai 2023 eine Trainer-Fortbildung zum Thema inklusiver Fußball statt. Übergeordnetes Ziel der dreitägigen Veranstaltung ist es, dass Fußballvereine Inklusion und Teilhabe ermöglichen. Konkret möchte der Württembergische Fußball-Verband die teilnehmenden Trainer*innen darin bestärken, Menschen mit Handicap den Zugang zum Vereinstraining und -leben zu ermöglichen. Neben fußballpraktischen Inhalten gibt es auch organisatorische Tipps zur Vereinsentwicklung. Die Fortbildung richtet sich an Lizenzinhaber*innen sowie Trainer*innen von WfbM-Mannschaften bzw. Mannschaften mit mental beeinträchtigten Fußballer*innen. Weitere Informationen und Anmeldung |
|||||||||||
Fortbildungen 2023 aus dem Bereich InklusionStöbern und anmelden
Die Angebote für das Jahr 2023 finden Sie im Bereich „Vielfalt & Teilhabe“ im WLSB-Bildungsportal.
|
|||||||||||
Ausbildung zur Übungsleiter-Assistenz
|
|||||||||||
Passende Seminarangebote zum Thema Vielfalt
|
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
|