Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier | |||||||||||
![]() |
|||||||||||
Newsletter-Ausgabe 21 / 2020 | |||||||||||
![]() |
|||||||||||
Baden-württembergische Sportvereine sind vielfältigNeues Video zur Integration im und durch SportSportvereine verfügen über ein großes Integrationspotential. Durch gemeinsames Sporttreiben im Training oder Wettkampf sowie bei geselligen Aktivitäten im Verein, können gegenseitiges Verständnis und ein Gefühl von Verbundenheit geschaffen werden. Von der Vielfalt der Mitglieder, sei es im sportlichen oder kulturellen Bereich, profitieren Sportvereine. Das und mehr sehen Sie im neuen Video zum Programm „Integration im und durch Sport in Baden-Württemberg“. Gerne teilen und weitersagen!
|
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
Leider wieder LockdownWLSB steht auch jetzt fest an der Seite seiner MitgliederDie Entscheidung von Bund und Ländern, von 2. bis 30. November den Amateur- und Breitensport zu untersagen, hat bei den Sportvereinen Entsetzen, aber auch Verständnis ausgelöst. Das gilt auch für den WLSB. „Ich kann nachvollziehen, dass es jetzt einschneidender Maßnahmen bedarf, um die Infektionswelle zu bremsen. Andererseits habe ich auch Verständnis für die Enttäuschung vieler Sportvereine und Ehrenamtlichen, dass die mit viel Aufwand erstellten und vorbildlich eingehaltenen Hygienekonzepte den neuerlichen Lockdown im Sport nicht abwenden konnten“, sagt WLSB-Präsident Andreas Felchle.
|
|||||||||||
|
|||||||||||
WLSB-Landessportschulen im November geschlossenAus- und Fortbildungen können nicht durchgeführt werdenZur Eindämmung der Corona-Pandemie haben Bund und Länder am 28. Oktober auch die Einstellung des gesamten Sport- und Vereinsbetriebs im Amateur- und Breitensportbereich veranlasst. Das hat zur Folge, dass die beiden WLSB-Landessportschulen in Albstadt und Ostfildern-Ruit vom 2. bis 30. November geschlossen bleiben. Damit können alle dort von WLSB und WSJ wie auch den Sportfachverbänden vorgesehenen Aus- und Fortbildungen oder Kadermaßnahmen und Lehrgänge nicht durchgeführt werden.
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Versicherungsschutz für Sportvereine rund um CoronaAuch soziales Engagement der Vereine wird vom Sportversicherungsvertrag abgedecktDie ARAG Sportversicherung begleitet die Sportvereine in der aktuell herausfordernden Zeit. Die Zusagen, die im Frühjahr getroffen wurden, hat die ARAG Sportversicherung wiederholt, nachdem die Bundes- und Landesregierung am 2. November neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie beschlossen hat. Über den Sportversicherungsvertrag zwischen WLSB und ARAG sind beispielsweise auch das soziale Engagement der Vereine, die Organisation des Vereinsbetriebs, etwa in Videokonferenzen, Online-Trainingsangebote sowie Tätigkeiten auf der Vereinsanlage abgedeckt.
Mehr zum Versicherungsschutz in der Corona-Zeit |
|||||||||||
|
|||||||||||
Kostenloses Online-Seminar: Hass im Netz begegnenErster Teil findet am 19. November um 17.15 Uhr stattWas kann ich tun, wenn im Sportvereinsgästebuch Hate Speech betrieben wird oder ein Vereinsmitglied vermeintlich „lustige Bilder“ teilt, auf denen Menschen abgewertet werden? Im ersten Teil des Online-Seminars „Hass im Netz begegnen“ am 19. November um 17.15 Uhr wird für das Thema Hate Speech im Internet sensibilisiert: Teilnehmer*innen sortieren ausgewählte Beispiele von Hass nach ihrer Schwere, erkennen Muster von Hate Speech und verstehen, warum sich der Hass derzeit im Internet so sehr ausbreitet. Die Teilnahme ist kostenlos. Der zweite Teil findet am 23. November statt.
Weitere Informationen und Anmeldung |
|||||||||||
Aktuelles, Veranstaltungen, WissenswertesVideos und Livestreams produzieren – Der Landessportbund NRW hat ein übersichtiches „Handout zur Erstellung von Internet-Videos oder Live-Streams“ für Sportvereine veröffentlicht.
Online-Gespräch: Körperliche Aktivität bis ins hohe Alter – Wie man lange körperlich aktiv bleibt und warum dies wichtig ist, diskutieren Experten bei einem Online-Gespräch am 17. November. Seien Sie live dabei!
#SupportYourSport: Gemeinsame Aktion von TikTok und DOSB – Mit einer gemeinsamen Aktion der Videoplattform TikTok und des DOSB sollen Sportvereine unterstützt werden.
Kinder- und Jugendsportbericht „Gesundheit, Leistung und Gesellschaft“ – Nahezu 80 % der sieben bis 14-jährigen Jungen und etwa über 60 % der Mädchen sind Mitglied in Sportvereinen.
|
|||||||||||
SeminareEine Auswahl an Bildungsseminaren von WSJ und WLSB im Dezember 2020
|
|||||||||||
Tipp der Woche
Neue Reitböden mit Hilfe des WLSB-Beraters XavinDie Reitanlage des Reitvereins Herrenberg wird innerorts umgesiedelt. Der Verein erhofft sich dadurch eine Optimierung des Reitbetriebs, aber auch eine artgerechtere Haltung für die Pferde. Doch die Kosten für die Innenausstattung der beiden Reithallen, also Reitböden, Banden, Beleuchtung & Co., betragen rund 250.000 Euro. Wie finanzieren? Der Großteil der Kosten soll über die Plattform www.xavin.eu des WLSB-Beraters Xavin finanziert werden. Darüber haben Vereine die Möglichkeit, ihre Projekte Vereinsmitgliedern und Freunden vorzustellen. Diese können dann den Verein mit einem Darlehen bei der Finanzierung unterstützen. Dafür erhalten sie nicht nur einen attraktiven Zins, sondern auch eine emotionale Rendite. Also am besten gleich das Projekt unterstützen oder selbst eines anlegen! |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
|
|||||||||||
|