Sportvereine stehen in ihrer täglichen Arbeit vor den vielfältigsten Herausforderungen. Viele Vereine haben beispielsweise immer häufiger Schwierigkeiten bei der Besetzung ehrenamtlicher Posten, müssen sich entscheiden, welche Themen und Aufgaben sie bearbeiten möchten oder müssen gemeinsame Ziele in einem neu zusammengesetzten Vorstandsteam definieren.
Mit der Methode der „Zukunftswerkstatt“ bietet der WLSB seinen Mitgliedsvereinen innerhalb eines moderierten, anderthalbtägigen Workshops die Möglichkeit, ihre momentane Situation und Position zu bestimmen, eventuelle Probleme zu benennen und mit Blick auf die Zukunft neue Ideen und Projekte gemeinsam zu entwickeln. Die Zukunftswerkstätten finden in einer der Landessportschulen statt, um sich losgelöst vom Vereinsalltag auszutauschen. Hierfür gibt es feste Termine immer am Wochenende, die von Vereinen gebucht werden können. Bei Teilnahme an einer Zukunftswerkstatt sollte sich möglichst der Gesamtvorstand bzw. Hauptausschuss einbringen. Bei Mehrspartenvereinen empfiehlt es sich zudem, möglichst viele Abteilungsleiter*innen einzubinden.
Die WLSB-Zukunftswerkstatt im Video kurz erklärt:
Die Leistungen des WLSB im Rahmen einer Zukunftswerkstatt sind:
Kosten für den Verein
Die intensive und aufwendige Beratung einzelner Vereine in Form einer Zukunftswerkstatt kann nicht aus den Beitragsmitteln finanziert werden. Die Durchführung einer Zukunftswerkstatt ist somit für den Verein mit Kosten verbunden. Die genauen Preise und die verschiedenen Optionen bei der Durchführung teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit.
Das Konzept der Zukunftswerkstatt hat Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail bei uns! Haben Sie Fragen zur Methode Zukunftswerkstatt? Auch die beantworten wir Ihnen gerne.
Württembergischer Landessportbund e.V.