Das Sportvereinszentrum bietet die Chance, auf die geänderten Bedürfnisse der Bevölkerung zu reagieren. Es leistet darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag dafür, dass unsere Gesellschaft sich bewegt und länger gesund bleibt. Nicht zuletzt werden dadurch Staat, Land und Kommunen nachhaltig entlastet.
Damit ist das Sportvereinszentrum das Modell der Zukunft im Vereinssport. Es führt entfremdete Vereinsbereiche räumlich und sozial wieder zusammen, bietet einen neuen Vereinsmittelpunkt, fördert soziale Kontakte zwischen allen Bevölkerungsschichten, Alters- und Sportgruppen und bietet trotzdem dem Einzelnen eine individuelle Trainings- und Bewegungsmöglichkeit.
Dabei hat sich bei verschiedenen Veranstaltungen gezeigt, dass jedes Sportvereinszentrum seine eigene Entwicklung und individuelle Ausprägung aufzuweisen hat. Sowohl in der baulichen Umsetzung wie auch im Betrieb der Anlagen gibt es z. T. beträchtliche Unterschiede.
Das Sportvereinszentrum ist eine vereinseigene zentrale Anlage mit mindestens folgenden Komponenten:
Das Sportvereinszentrum versetzt den Verein in die Lage, auf Veränderungen in der Gesellschaft positiv zu reagieren und seine Weichen für die Zukunft zu stellen. Durch ein Sportvereinszentrum wird deshalb die Vereinsstruktur gestützt und somit der organisierte Sport in Baden-Württemberg und Deutschland nachhaltig gestärkt.
Netzwerk SVZ
Anfang 2014 haben sich 32 Vereine, die ein Sportvereinszentrum planen oder betreiben, zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Mittlerweile umfasst dieses ca. 60 Mitglieder.
Das „Netzwerk Sportvereinszentrum“ ist ein Angebot der WLSB-Service GmbH, das sich an alle Vereine in Deutschland richtet, die ein Sportvereinszentrum betreiben oder planen.
Dabei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot, an dem sich diese Vereine anmelden und durch die Mitgliedschaft Vorteile genießen können.
Herzstück des Netzwerks ist das Internetportal „Netzwerk SVZ“.
Württembergischer Landessportbund e.V.