Neben baulichen und kommunikativen Barrieren sind es beim Thema Inklusion oft auch die Barrieren in den Köpfen, die uns daran hindern, bestimmte Wege zu gehen. Inklusive Sportveranstaltungen helfen bei der Sensibilisierung für das Thema und sind ein erster Schritt, um diese Barrieren abzubauen. Infomaterial zum Thema bauliche und kommunikative Barrierefreiheit finden Sie in der WLSB-Infothek.
Praxisleitfaden für Sportvereine „Barrieren entdecken und abbauen“
Manche baulichen Barrieren lassen sich schon mit wenig Aufwand abbauen oder ganz vermeiden. Der Praxisleitfaden zur Barrierefreiheit soll die Sportvereine dabei unterstützen. Er soll haupt- und ehrenamtlichen Sportvereinsvertreter*innen als Hilfestellung dienen und auf anschauliche und leicht zugängliche Art und Weise für die Barrierefreiheit im eigenen Sportverein sensibilisieren. Der Leitfaden enthält neben den laut der DIN-Norm zu erfüllenden Bestimmungen, Maßnahmen, die den Zugang zusätzlich erleichtern. So können die Vereinsvertreter*innen dem Leitfaden entnehmen, wie zum Beispiel ein behindertengerechter Parkplatz aussehen soll und wie Türen, Wege und sanitäre Anlagen barrierefrei gestaltet werden können. Gute Vereinsbeispiele zeigen, wie mit Hilfe des WLSB-Förderprogramms „Inklusion im und durch Sport“ kleine Änderungen mit großer Wirkung umgesetzt wurden: beispielsweise die Installation einer mobilen Rampe, die Verlegung eines barrierefreien Plattenwegs oder einer Blindenleitlinie.
Hier können sie den pdf Praxisleitfaden Barrierefreiheit 2021 (15.11 MB) als PDF Dokument herunterladen.
Kostenlose Druckexemplare können Sie per E-Mail bestellen. Bitte senden Sie hierfür die gewünschte Anzahl an Exemplaren und die Lieferadresse an
Weitere Informationen und nützliche Tipps finden Sie in der WLSB Infothek.
Leichte Sprache
Leichte Sprache spielt in unserem Alltag zunehmend eine bedeutende Rolle. Viele Dokumente unseres täglichen Handelns sind kompliziert verfasst und stellen uns so vor Verständnisprobleme. Leichte Sprache hilft vielen Menschen. Durch leichte Sprache kann eine umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden. Weitere Informationen zum Thema finden Sie u.a. beim pdf Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. (54 KB)
Begehung der Landessportschulen in Albstadt und Ruit sowie im SpOrt Stuttgart
Es ist nicht immer leicht, eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu ermöglichen. Oft wird diese durch bauliche und/oder kommunikative Hürden erschwert. Der WLSB arbeitet stetig an seiner inklusiven Willkommenskultur. Bei den Begehungen der Landessportschulen Albstadt und Ruit beispielsweise analysierten WLSB-Referentin Ines Bueß, Sport-Inklusionsmanager Alexander Fangmann und Behindertensportlerin Kerstin Abele vor Ort die Barrierefreiheit und Zugänglichkeit. Das Trio legte sein Hauptaugenmerk auf den Ist-Zustand der Sport- und Wohnstätten. „Es ist wichtig, Transparenz über die Bedingungen an den Landessportschulen zu schaffen“, erklärt Fangmann. Die Informationen zur Barrierefreiheit und Zugänglichkeit finden Sie auf den Websites der Landessportschulen Albstadt (www.ls-albstadt.de) und Ruit (www.ls-ruit.de) unter den jeweiligen Gebäuden als PDF zum Download. Neben den beiden Landessportschulen, gab es auch eine Begehung im SpOrt Stuttgart. Dort finden regelmäßig Veranstaltungen des WLSB statt.
Die erhobenen Informationen werden genutzt, um möglichst barrierefreie Veranstaltungen zu gewährleisten. Teilnehmer*innen können bei der Anmeldung zu den WLSB-Bildungsangeboten einen möglichen Unterstützungsbedarf angeben.