Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Der Blick auf die Arbeitswelt zeigt jedoch: Bewegungsmangel, Stress und schlechte Ernährung zählen beim Großteil der Arbeitnehmer*innen mittlerweile zum Alltag und stellen gesundheitliche Risikofaktoren dar. Mit betrieblicher Gesundheitsförderung können Unternehmen aktiv dazu beitragen, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Belegschaft zu erhalten und Ressourcen im Unternehmen zu stärken. Gezielte Präventionsmaßnahmen können sich positiv auf die körperliche und psychische Verfassung der Beschäftigten auswirken. Sport und Bewegung sind dabei wesentliche Bestandteile – vor allem wenn es darum geht Bewegungsmangel abzubauen.
Mit ihrer jahrelangen Erfahrung und ihren fachlich gut ausgebildeten Übungsleiter*innen stellen Sportvereine ideale Kooperationspartner für Betriebe, öffentliche Verwaltungen und andere Organisationen dar, wenn es darum geht, die Gesundheit und Aktivität der Belegschaft durch qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungsangebote nachhaltig zu fördern.
Das Programm
Der WLSB hat mit „G.U.T. – gesund und trainiert im Beruf“ (kurz G.U.T. im Beruf) ein Programm entwickelt, das Sportvereine und insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen miteinander vernetzen und das Thema Gesundheit im Betrieb nachhaltig verankern möchte. Ziel ist es, über einen niederschwelligen Einstieg eine langfristig angelegte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Verein zu ermöglichen.
Das Programm G.U.T. im Beruf basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz und umfasst präventive Maßnahmen in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung, die entweder am Arbeitsplatz oder im Verein stattfinden. Geschulte Übungsleiter*innen aus Sportvereinen kommen dazu in den Betrieb, um mit den Mitarbeitenden Bewegungseinheiten durchzuführen und ihnen Wissenswertes rund um das Thema Gesundheit zu vermitteln. Die Beschäftigten in Unternehmen sollen die Vielfalt des Sports kennenlernen, den Spaß an der Bewegung erleben und durch die Schnupperangebote den (Wieder-)Einstieg in eine aktive und gesundheitsförderliche Lebensweise finden.
Als Partner des WLSB fördert die AOK Baden-Württemberg das Programm G.U.T. im Beruf und unterstützt aktive Vereine und Betriebe auf Ihrem Weg.
Bausteine
Maßnahmen in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung/Entspannung
Umsetzung
Zielgruppe
Arbeitnehmer*innen von kleinen und mittelständischen Unternehmen – überwiegend Erwachsene mit Bewegungsmangel, aber ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen (Gerne können auch sportlich Aktive sowie Neu- und Wiedereinsteiger am Programm teilnehmen.)
Verschiedene Vereine haben bereits an einer Schulung zum Programm „G.U.T. im Beruf“ teilgenommen und sind in Kooperationsprojekten mit Unternehmen aktiv. Die aktuellen Kooperationsbeispiele zeigen, dass die Zusammenarbeit zwischen Sportvereinen und Betrieben auch nachhaltig umsetzbar ist:
TSV Wolfschlugen e.V. (WOFit Sportpark)
Ansprechpartner: Kai Helmle
Zur Homepage
Schneelaufverein Lenninger-Tal e.V.
Ansprechpartner: Frieder Michael Gerber
Zur Homepage
Beispiel für eine gelungene Umsetzung im WOFit in Wolfschlugen
Weitere Informationen im Flyer „G.U.T. – gesund und trainiert im Beruf“
Württembergischer Landessportbund e.V.