Ärzte können ein „Rezept für Bewegung“an Patienten ausstellen, denen sie ein Bewegungsprogramm im Präventions- oder Gesundheitssport empfehlen möchten. Es kann nicht vom Arzt abgerechnet werden und ähnelt somit dem grünen Rezept für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel.
Teilnahme am Programm nur mit Qualitätssiegel
Gezielt verweisen Ärzte in einer Gesundheitsberatung auf geeignete Sportangebote in örtlichen Vereinen, die mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT ausgezeichnet sind und halten ihre Empfehlung in einem „Rezept für Bewegung“ fest. Dies sichert den Patienten eine gute Betreuung durch qualifizierte Übungsleiter.
Der Verweis auf die Bewegungsangebote der Sportvereine ist auch im Präventionsgesetz festgeschrieben, das im Juli 2015 in Kraft getreten ist. Im Begründungstext wird explizit genannt, dass Ärzte mit einem „Rezept für Bewegung“ auf mit dem Qualitätssiegel „SPORT PRO GESUNDHEIT“ ausgezeichneten Sportangebote verweisen können. Dies stärkt zusätzlich die Position der Vereine im Präventionssport.
Patienten dient das „Rezept für Bewegung“ als eine Art Gedankenstütze, damit sie ihr Vorhaben zu mehr Bewegung auch umsetzen. Sportangebote, die nicht mit einem der Qualitätssiegel ausgezeichnet sind, werden nicht im Programm „Rezept für Bewegung“ empfohlen. Informieren Sie sich hier über die Voraussetzungen, die ein Verein erfüllen muss, um das Siegel SPORT PRO GESUNDHEIT zu erhalten.
Was bringt das "Rezept für Bewegung" den Sportvereinen?
Die Sportvereine können vom „Rezept für Bewegung“ profitieren, weil sie dadurch einen besseren Zugang zur Gruppe der „Nicht-Beweger“ bekommen. Ihre Kursangebote werden durch die Hinweise der Ärzte bekannter. Auch können in neuen Netzwerken und Partnerschaften zwischen Ärzten und Vereinen Bewegungsangebote so abgestimmt werden, dass sie für die bislang weniger Aktiven interessant sind und bleiben.
Weitere Informationen
Das „Rezept für Bewegung“ ist eine bundesweite Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), der Bundesärztekammer (BÄK) und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) und wird in Baden-Württemberg seit 2015 umgesetzt.
Wie das „Rezept für Bewegung“ für Patienten von der Ausstellung bis zum Sportkurs funktioniert und weitere Informationen finden Sie im Erklärvideo in der WLSB-Infothek unter Breitensport & Gesundheit.
Kostenlos Info-Material bestellen
Vereine, die bei Ärzten in ihrer Stadt oder Gemeinde für das „Rezept für Bewegung“ werben möchten, können kostenlos ein Paket mit Info-Materialien bestellen. Zum Bestellformular
Dieses enthält:
Alle Materialien zum Rezept für Bewegung finden Sie auch in der WLSB-Infothek.
Württembergischer Landessportbund e.V.