Wir werden immer älter. Das ist eine Tatsache, über die wir uns einerseits freuen dürfen, auf die wir uns andererseits aber auch einstellen müssen. Bereits heute ist jede*r vierte Bürger*in über 60 Jahre alt. Im Jahr 2030 wird es jede*r Dritte sein. Sportvereine als Teil der Gesellschaft sind von diesen Veränderungen in der Bevölkerung genauso betroffen wie die Sportfachverbände.

Der WLSB hat sich bereits Ende der 1990er Jahre mit der Entwicklung des „Plan 2000Plus – aktiv älter werden“ dieser Herausforderung angenommen. Heute ist „Sport mit Älteren“ ein Themenschwerpunkt des WLSB.

Die Initiative „Aktiv älter werden“ zielt darauf ab, Sportvereine, -verbände und -kreise gut auf die demographischen Veränderungen vorzubereiten, um damit eine nachhaltige Entwicklung und Ausweitung entsprechender Sportangebote in den Vereinen zu erreichen. Der WLSB gibt hierzu wichtige Hilfestellungen und Impulse für die Vereinsarbeit. Andererseits bietet der Sportverein nicht zuletzt für die älteren Generationen selbst große Chancen, sich neuen Herausforderungen des ehrenamtlichen Engagements zu stellen.

Die Initiative „Aktiv älter werden“ umfasst im Wesentlichen die Perspektiven:

  • Mitgliederentwicklung (Angebot und Nachfrage) und
  • ehrenamtliches Engagement.

Seminarangebot und Lizenzausbildung ÜL C „Sport mit Älteren“

Die Aus- und Fortbildung Übungsleiter C „Sport mit Älteren“ bildet die zentrale Basis. In diesem Rahmen können alle relevanten Informationen zur Thematik der Älteren erworben werden. Dies betrifft auch den Aspekt der Mitgliederentwicklung, also wie die Zielgruppe der Älteren gewonnen werden kann, und den Aspekt des Engagements, der sich mit den Perspektiven für Ältere und deren eigenen Aktivität und Engagement beschäftigt.

Um die Sportvereine dabei zu unterstützen, Mitglieder und Ehrenamtliche zu gewinnen, bietet der WLSB das Seminar „Aktiv in die Zukunft – Bewegt Älter werden im Sportverein“ an.

Werkheft „Aktiv älter werden“

Der WLSB hat ein Werkheft zum Thema „Aktiv älter werden“ erarbeitet, mit dem er Vereinen und Verbänden aber besonders auch den älteren Menschen selbst eine praxisorientierte Hilfestellung bietet. Basierend auf dem Buch „Projekt Ruhestand – was ich schon immer machen wollte“ der beiden Sportwissenschaftler Professor Dr. Ansgar Thiel und Professor Dr. Wolfgang Schlicht verbindet die Broschüre allgemeine Informationen zum Alter und Älterwerden mit der individuellen Perspektive und Thematik des Ruhestandes und leitet daraus Hinweise und Empfehlungen für den organisierten Sport ab.

Weitere Informationen

Ansprechpartner

Ina Schmid
Sport und Gesellschaft
Tel. 0711 / 28077-179
Fax 0711/ 28077-109
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
wlsb-branchenbuch-schmal
wlsb-infothek-schmal
mein-wlsb