Frauen
©DisobeyArt/stock.adobe.com

Frauen

Interkulturelle Frauensporttage
Ausbildung Sportmentorin

 

Interkulturelle Frauensporttage

Frauen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte sind im organisierten Sport nach wie vor unterrepräsentiert. Um die gleichberechtigte Teilhabe zu fördern, unterstützen wir deshalb Sportvereine / Sportkreise und andere interessierte Einrichtungen finanziell und beratend bei der Umsetzung eines interkulturellen Frauensporttages. Ziel des Aktionstages ist es, mehr Frauen für den Vereinssport und das Ehrenamt zu begeistert und die regionale Vernetzung unter anderem mit den Akteur*innen der Migrationsarbeit, der kommunalen Verwaltung und dem organisierten Sport zu stärken.

  • Sporttreiben in einem geschützten Raum frei von Geschlechterstereotypen
  • Förderung des gegenseitigen Austauschs und der Vernetzung
  • Möglichkeit vielfältige Bewegungs- und Sportangebote auszuprobieren
  • Umsetzung in der Kommune vor Ort unter Einbezug relevanter Organisationen (z.B. Kulturvereine, Frauencafés, Sprachschulen, Unterkünfte für Geflüchtete)
  • Bewerbung in einfacher Sprache bzw. mehrsprachige Bewerbung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Nachhaltige Einbindung der Teilnehmerinnen in den Sportverein

Bei Rückfragen zur Umsetzung oder zu möglichen Kooperationsmöglichkeiten steht Ihnen das Team „Integration durch Sport“ (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. / Tel.: 0711/28077-165) zur Verfügung.

 

Förderung

Für das Jahr 2024 können ab sofort Anträge gestellt werden. Frauensporttage werden mit bis zu 2000€ pro Veranstaltung unterstützt (20% Eigenmittel).

Mitgliedsorganisationen des Württembergischen Landessportbundes e.V. und kommunale Einrichtungen (in Kooperation mit Mitgliedsorganisationen des WLSB) können bis zu sechs Wochen vor der Veranstaltung einen Antrag zur Förderung eines interkulturellen Frauensporttages stellen.

  • Honorare für Übungsleiterinnen
  • Mietkosten für Sporthallen, Trainingsflächen und andere Räumlichkeiten
  • Kosten für Werbematerial und Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Aushänge, etc.)
  • Fahrtkosten
  • Kosten für Verpflegung der Teilnehmerinnen
  • Kosten für Übersetzungsleistungen zur Bewerbung

Nach einer positiven Überprüfung Ihres Antrages erhalten Sie eine Förderzusage mit den Vorlagen für den Nachweis per E-Mail von uns. Alle Unterlagen (Sachbericht Verein/Sportkreis, Originalbelege, Sachbericht Freiwillig Engagierte) für den Nachweis müssen bis spätestens 03.11.2024 vollständig beim WLSB eingereicht werden.

 

 

Ausbildung Sportmentorin

Sie möchten Ihre Freude an Sport und Bewegung weitergeben? Als Sportmentorin leiten Sie eine Gruppe in einem Sportverein. Sportvereine brauchen viele Personen, die Sportangebote leiten. Dafür können Sie eine Ausbildung machen. 

Die Ausbildung, die Sie beim Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) dafür machen können, heißt „Ausbildung zur Sportmentorin“. Die Ausbildung wird von Frauen für Frauen durchgeführt. In der Ausbildung treffen Sie viele andere Frauen in einem geschützten Rahmen und Sie lernen

  • wie Sie eine Sportgruppe leiten 
  • wie Sie eine Übungsstunde aufbauen 
  • viel über den Körper und die Wirkung von Sport

Die Seminare finden auf Deutsch in einfacher Sprache statt. Wir bieten als Unterstützung einen freiwilligen Sprachkurs an. In dem Sprachkurs können Sie mit einer Lehrerin und anderen Frauen Fachwörter aus der Ausbildung wiederholen und lernen.  

Damit Sie üben können, eine eigene Sportgruppe anzuleiten, besuchen Sie zusätzlich zu den Seminaren eine Sportgruppe. Dort können Sie von einer erfahrenen Trainerin lernen und Übungen bereits selbst anleiten. 

Wichtig: Sie sind nach diesem Lehrgang noch keine lizenzierte Übungsleiterin. Aber Sie können danach noch weitere Seminare besuchen und dann eine Lizenz erhalten. Die Ausbildung ist ein Lehrgang in der Freizeit und keine Berufsausbildung.

Die meisten Termine finden an der Landessportschule in Ruit (Ostfildern) statt. Die Sportschule ist sehr gut mit der U-Bahn oder dem Bus zu erreichen. Bei Bedarf versuchen wir eine Kinderbetreuung zu organisieren. Die Sprachkurse (optional) finden zentral in Stuttgart in einem Sprach-Café statt. 

Sportmentorin Aufbau

*Bei diesen Terminen hast du die Möglichkeit, an der Sportschule zu übernachten.

Für die Ausbildung sollten Sie

  • gut auf Deutsch im Alltag kommunizieren können (Sprachniveau mind. B1) 
  • Freude an Sport und Bewegung haben
  • Interesse an der Anleitung von Gruppen haben
  • an allen Terminen Zeit haben

Für die Teilnahme gibt es keinen festen Preis. Sie zahlen so viel, wie Sie geben können. Damit wollen wir allen Frauen die Möglichkeit geben, an der Weiterbildung teilzunehmen.  

Zur Anmeldung gelangen Sie über den Link zur Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 16.09.2024

Für interessierte Personen bietet wir auch online Infotermine an:

Dienstag, 25.06.2024, 19 Uhr

Freitag, 05.07.2024, 10 Uhr

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Melden Sie sich bei Fragen gerne bei: 

 

 Laura Bartsch 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

0711/28077-159

 Madeleine Brings

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

0711/28077-165

 

 

Offieller Partner des WLSB

OFFIZIELLE Partner des WLSB

OFFIZIELLE Partner des WLSB

OFFIZIELLE Berater des WLSB

OFFIZIELLE Berater des WLSB

Offieller Berater des WLSB