SPORT PRO GESUNDHEIT ist ein Qualitätssiegel, das für hochwertige, wirkungsvolle und mit rund 19.000 Angeboten bundesweit vor allem für flächendeckende Gesundheitssportangebote steht. Der Deutsche Olympische Sportbund hat es in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer entwickelt. Damit verpflichtet sich der organisierte Sport, die hohe Qualität seiner Gesundheitssportangebote vor Ort in den Vereinen nach gemeinsamen verbindlichen Grundsätzen sicherzustellen.
Seit vielen Jahren können Sportvereine das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein erwerben. Damit sollen vor allem Zielgruppen erreicht werden, die normalerweise nicht für Bewegungsprogramme zu begeistern sind.
Beantragung des Qualitätssiegels
Die Beantragung des Qualitätssiegels SPORT PRO GESUNDHEIT ist seit dem 4. Oktober 2016 nur noch online über die Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT möglich. Durch Anpassungen der Qualitätskriterien von SPORT PRO GESUNDHEIT gelten nun auch andere Kriterien für die Beantragung. Wie das Siegel beantragt wird, erfahren Sie im WLSB-Erklärvideo „Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT“.
WLSB-Erklärvideo „Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT“
Alle Vereine, die das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT beantragen möchten aber noch Schwierigkeiten bei der Nutzung der Service-Plattform SPG haben, können ihre Fragen bei der Online-Sprechstunde stellen. Die Service-Sprechstunde SPG findet jeweils am zweiten Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr statt. Hier gelangen Sie direkt zur Online-Sprechstunde: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Online-Sprechstunde findet über die Plattform zoom statt.
Durch die neue Serviceplattform ist es nun möglich, zwei Siegel gleichzeitig zu beantragen – das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT und das Siegel der Krankenkassen und der Zentralen Prüfstelle Prävention „Deutscher Standard Prävention“.
Schulungen zur Einweisung in die Masterprogramme
Um das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT beantragen zu können, ist eine einmalige Einweisung in Master-Programme der Serviceplattform Voraussetzung. Jede*r Kursleiter*in, welche*r einen SPG-zertifizierten Kurs in seinem Sportverein anbieten möchte, muss eine Einweisung in die Serviceplattform absolvieren. Das können sowohl Übungsleiter B „Sport in der Prävention“ als auch Personen mit höherwertiger sport- und bewegungsbezogener Berufsausbildung mit gesundheitsorientierter Ausrichtung (Sportwissenschaftler, Sport- und Gymnastiklehrer, Physiotherapeuten usw.) sein. Die Ausstellung des/der Zertifikats/e zur Einweisung in die Masterprogramme erfolgt entsprechend der Ausbildungsprofile.
Zurzeit stehen Masterprogramme mit den Angebotsschwerpunkten „Allgemeine Prävention“, „Herz-Kreislauf-Training“ und „Haltung und Bewegung“ zur Verfügung. „Entspannung und Stressbewältigung“ ist in Planung.
Termine für Einweisungs-Schulungen finden Sie im WLSB-Bildungsprogramm.
Newsletter „Sport und Gesundheit“
Etwa vierteljährlich werden über diesen Newsletter Seminar-Hinweise, Tipps und Hintergründe rund um das Thema „Sport und Gesundheit“ sowie aktuelle Informationen zur Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT verschickt. Der Newsletter richtet sich an Übungsleiter B „Sport in der Prävention“ und alle weiteren Interessierten.
Melden Sie sich jetzt hier zum Newsletter „Sport und Gesundheit“ an.
Merkblätter und Leitfäden
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Bedienung der Serviceplattform sowie weiteres Informations- und Arbeitsmaterialmaterial finden Sie in der WLSB-Infothek.
Zur DOSB-Seite SPORT PRO GESUNDHEIT
Zur Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT
Programme
Möchte ein Verein Gesundheitssport mit dem Siegel SPORT PRO GESUNDHEIT anbieten, hat er die Wahl zwischen standardisierten Programmen und Masterprogrammen. Standardisierte Programme sind fertig ausgearbeitete Konzepte mit nicht veränderbaren Übungen. Diese stehen nach der Schulung durch den zuständigen Verband zur Verfügung. Masterprogramme sind ebenfalls fertig ausgearbeitet. Einzelne Übungen können jedoch mit Hilfe eines Baukastensystems ausgetauscht werden.
Für die folgenden Master- sowie standardisierten Programme bietet der WLSB Schulungen an:
Masterprogramme
- Haltung und Bewegung durch Ganzkörperkräftigung
- Präventives Ausdauertraining
- Präventives Gesundheitstraining für Erwachsene
Standardisierte Programme
- AlltagsTrainingsProgramm (ATP) – Ganzkörperkräftigungsprogramm mit Alltagsbezug
- G.U.T. – Gesund und trainiert im Beruf
- Sturzprävention
Die aktuellen Termine der Schulungen finden Sie hier.
pdf Übersicht der Fortbildungsangebote im Bereich Gesundheit 2024 (134 KB)