Bei vielen Vereinsverantwortlichen drängen sich immer häufiger Fragen zur „richtigen“ Sanierungsvariante, zur geeigneten Wahl von Energiequellen oder auch zur Optimierung der Möglichkeiten der Energieeinsparung auf. Neben dem Bestreben der allgemeine…

Mehr Informationen

Zwei Jahre Pandemie mit zum Teil erheblichen Einschränkungen für den Sport haben zumindest in Teilen der Gesellschaft das Bewusstsein für die Bedeutung von Sport und Fitness für das körperliche wie auch für das geistige Wohlbefinden und die Gesundhei…

Mehr Informationen

Von Tischtennis Baden-Württemberg (TTBW) an die Landessportschule Albstadt: Der stellvertretende TTBW-Geschäftsführer Markus Senft übernimmt in der zweiten Jahreshälfte die Sportschulleitung von Uli Bock, der in den wohlverdienten Ruhestand geht. Sen…

Mehr Informationen

Keine Frage: Das Sportsystem hat – wie viele andere gesellschaftliche Bereiche – unter der Coronakrise gelitten. In vielen Fällen sogar sehr. Doch selbst die Pandemie hat für den Sport ihre positiven Seiten. So zeigte sich in der vierten Corona-Befra…

Mehr Informationen

In Kooperation mit den Fachverbänden organisiert der WLSB am 2. Juli 2022 im SpOrt Stuttgart den „Sporttag Einfach mitmachen! – Inklusion in jeder Sportart“. An diesem Praxistag können unter anderem Sportarten wie Sitzvolleyball, Rollstuhlfechten, Ti…

Mehr Informationen

Die Prävention von sexualisierter Gewalt wird bereits in vielen Vereinen in Baden-Württemberg großgeschrieben. Dies gilt allerdings meist „nur“ für den Kinder- und Jugendbereich der Sportvereine. Doch inwieweit werden erwachsene Vereinsmitglieder ges…

Mehr Informationen

Erneut hat der WLSB die beiden Förderprogramme für Integration und Inklusion im Sport aufgelegt. Ab sofort können die 5700 Sportvereine in Württemberg ihre Anträge für Aktivitäten in diesem Jahr bis zum 30. Juni bei der WLSB-Geschäftsstelle einreiche…

Mehr Informationen

Neben dem bereits bekannten Schulwettbewerb und dem Familienwettbewerb schreibt der WLSB in diesem Jahr auch einen Wettbewerb speziell für Sportvereine aus. Die Teilnahme ist ganz einfach: Deutsches Sportabzeichen (DSA) im Verein abnehmen, dieses übe…

Mehr Informationen

Mit der neuen Corona-Verordnung sind in Baden-Württemberg ab Sonntag, 3. April 2022, weitreichende Schutzmaßnahmen weggefallen, für die es aufgrund des neuen Infektionsschutzgesetzes des Bundes keine rechtliche Grundlage mehr gibt. Die bisherige Coro…

Mehr Informationen

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte innereuropäische Flüchtlingswelle seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Mehr als drei Millionen Ukrainer und vor allem Ukrainerinnen mit Kindern haben seit dem 24. Februar, dem Beginn der Käm…

Mehr Informationen

In den Sportvereinen im Verbandsgebiet sind die Mitglieder mit Migrationserfahrung immer noch deutlich unterrepräsentiert. Vor allem aber unter den ehrenamtlichen Funktionsträger*innen sind nur wenige Aktive mit familiären Einwanderungsgeschichten zu…

Mehr Informationen

Ab Samstag, 19. März 2022 gilt in Baden-Württemberg eine geänderte Corona-Verordnung. Das Land nutzt die im neuen Infektionsschutzgesetz des Bundes vorgesehene Übergangsregel. Damit bleiben die Maskenpflicht in Innenräumen sowie Zugangsbeschränkungen…

Mehr Informationen

wlsb-branchenbuch-schmal
wlsb-infothek-schmal
mein-wlsb